Wer sucht, der findet: Es gibt noch viele weitere spezifische Förderungen vor allem für wissenschaftliche Arbeiten. Eine kleine Sammlung haben wir hier angelegt. Die Förderungen sind - soweit möglich - nach Bewerbungsschluss sortiert.
Der Landesbeirat für Chancengleichheit vergibt jährlich Förderpreise für Diplomarbeiten oder Dissertationen, die die Situation der Frau in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, Frauenbilder, Geschlechterfragen und insbesondere das Thema der Chancengleichheit zwischen Mann und Frau behandeln.
Die Gesuche für die Teilnahme am Wettbewerb sind an das Frauenbüro, Landhaus 12, Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 1, 39100 Bozen innerhalb 28. Februar eines jeden Jahres zu richten. Die Ausschreibung des Wettbewerbs sowie die Gesuchsformulare sind hier einzusehen.
Die Stadtgemeinde Bruneck gewährt einmalige Geldprämien für Diplomarbeiten, Dissertationen und „tesi di laurea“, welche sich gänzlich oder teilweise auf die Stadtgemeinde Bruneck beziehen und unter verschiedensten Aspekten eine Relevanz für das Gebiet und die Bevölkerung der Stadtgemeinde Bruneck haben.
Zugangsvoraussetzungen:
Italienische Staatsbürgerschaft
Ansässigkeit in Südtirol
Studienabschluss (darf nicht länger als zwei Jahre ab Gesuchsdatum zurückliegen)
Notwendige Dokumente:
Inhaltsangabe der Arbeit (oder Exemplar der Diplomarbeit)
Begründung der Relevanz der Arbeit für die Stadtgemeinde Bruneck
Weitere Infos hier.
Die Landesbibliothek vergibt jährlich einen Preis für die besten Diplom- und Bachelorarbeiten, PhD-Arbeiten, Masterarbeiten und Fachlaureatsarbeiten, die für Südtirol von Interesse sind. Ziel ist es, das Wissen um die vielfältigen gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte unserer Provinz zu sammeln und zu verbreiten.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können alle, die an einer italienischen oder ausländischen Universität studieren oder Universitäten im Rahmen von EU-Austauschprojekten besucht haben und eine für Südtirol relevante Arbeit in italienischer und/oder in englischer Sprache verfasst haben.
08.04.2025
Der Wettbewerb „Bachelor- und Masterarbeiten zur Südtiroler Wirtschaft“ des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen richtet sich an Studierende, die eine Bachelor- oder Masterarbeit zur Südtiroler Wirtschaft schreiben. Die drei besten Forschungskonzepte (Exposés) werden mit je 1.500 Euro ausgezeichnet.
Die Anmeldungen für das Sommersemester können vom 14. April bis 15. Juni 2025 eingereicht werden.
Das Teilnahmeformular und Reglement zum Wettbewerb finden Sie unter: www.wifo.bz.it/thesis
Hinweis: Die Abschlussarbeit darf zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen sein.
12.10.2023
Leitner in Sterzing sucht Studierende des Maschinenbauwesens welche gerne ihre Bachelor-oder Masterarbeit in einem international agierenden Unternehmen in englischer Sprache verfassen möchten. Hier mehr zur Abschlussarbeit im Bereich Qualitätskontrolle.
Der Südtiroler Bauernbund (SBB) unterstützt Studierende bei Bachelor- und Masterarbeiten zu landwirtschaftlichen Themen mit fachlicher Beratung und finanzieller Förderung. Interessierte finden eine Themenliste auf der SBB-Website unter "SBB unterstützt Studentinnen und Studenten".
Die Kammer der Agronomen und Forstwirte der Provinz Bozen stiftet alle zwei Jahre das "Dr.-Berthold-Pohl-Stipendium". Es wird an Studierende und Absolventinnen und Absolventen aus dem gesamten Alpenraum vergeben, welche im In-und Ausland an einer land-und forstwirtschaftlichen Universität studieren oder ihr Studium kürzlich abgeschlossen haben oder ein Forschungsdoktorat besucht haben.
Einreichtermin: 30. September eines jeden Jahres.
Mehr Informationen gibts hier: http://www.odaf.bz.it/de/die-kammer/stipendium.html
2024.07.09
Die Stiftung Studiums- und Ausbildungshilfe für Südtiroler Bauernkinder vergibt für das neue Studienjahr wieder einige Stipendien an Südtiroler Bauernkinder.
Die Errichtung der Stiftung wurde durch zwei großzügige Vermächtnisse von Mitgliedern des Kulturwerks für Südtirol aus Nürnberg ermöglicht.
Voraussetzung für das Stipendium ist, dass der Stipendiat von einem noch aktiven landwirtschaftlichen Betrieb kommt.
Für die Vergabe eines Stipendiums ist einerseits die finanzielle Lage der Familie ein mögliches Kriterium, andererseits können auch Bewerber*innen berücksichtigt werden, die ein besonderes soziales Engagement zeigen. Studienleistungen gehören nicht zu den Kriterien der Vergabe.
Über die Vergabe und die Höhe des Stipendiums entscheidet allein der Vorstand. Es können sowohl einmalige Zuschüsse zum Studium gewährt werden, als auch fortlaufende, monatliche Stipendien. Die Höhe der Stipendien richtet sich einerseits nach der Leistungsfähigkeit der Stiftung, andererseits nach dem Bedarf der Bewerber*innen.
Studierende können sich unter Vorlage nachfolgender Nachweise bewerben:
Name, Adresse, Telefonnummer und Email-Adresse
Lebenslauf
Immatrikulationsbescheinigung
Motivationsschreiben
Nachweis der finaziellen Situation (bei Bewerbung wegen finanzieller Notlage)
Nachweis des sozialen Engangements (bei Bewebung ohne finanzielle Notlage)
Die Bewerbung ist zu richten an:
Studien- und Ausbildungsstiftung für Südtiroler Bauernkinder
Heinrich-Geißler-Str. 12
80939 München
Deutschland
stiftung.bauernkinder@gmx.de
Die Initiative "Futura - Förderpreis für junge Südtiroler/Innen im Ausland" hat es sich seit rund 34 Jahren zur Aufgabe gemacht, junge Südtiroler/Innen, welche sich im Ausland, bzw. außerhalb Südtirols beruflich profilieren, finanziell und ideell zu unterstützen. Auch in diesem Jahr wird der Futura-Förderpreis ausgeschrieben. Kandidatinnen und Kandidaten haben die Möglichkeit, sich innerhalb 31. August 2024 für den Förderpreis zu bewerben.
Alle Infos findest du hier.
(16.05.2024)
20.07.2023
Zur Förderung des interdisziplinären sowie interkulturellen wissenschaftlichen Dialogs werden Absolventinnen und Absolventen aller Disziplinen aufgerufen, Abstracts von abgeschlossenen wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, die „Kulturen im Dialog“ thematisieren, einzureichen.
Bewertet werden die Arbeiten in den zwei getrennten Kategorien: „Bachelor/Magister/Master“, und „PhD“. Je drei ausgewählte Arbeiten pro Kategorie werden am 07. Dezember 2023 öffentlich vorgestellt, aus denen eine multidisziplinäre Fachkommission die jeweils innovativste und interessanteste Arbeit auswählt. Die besten Arbeiten beider Kategorien werden mit einem Preis von je 1.000 Euro, der als Unterstützung für die Veröffentlichung dienen soll, prämiert.
Einreichfrist für Abstracts: 15. Oktober 2023.
Zusätzliche Infos und Formular hier.
01.05.2023
2023 werden bereits zum zwölften Mal Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher aus der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino eingeladen, ihre Forschungsarbeiten einzureichen.
Ablauf
Phase 1: Einreichung einer englischsprachigen Kurzfassung der wissenschaftlichen Arbeit (max. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen bzw. max. 8 Seiten inkl. etwaige Grafiken) sowie eines aktuellen Lebenslaufs bis 15. Mai 2023.
Phase 2: Die Jury setzt sich aus einschlägigen Fachexpertinnen und -experten zusammen und bewertet die Einreichungen bis zum 25. Juni 2023; dann werden je Kategorie 2 JungforscherInnen zur Phase 3 eingeladen.
Phase 3: Vorstellung und Verteidigung der wissenschaftlichen Arbeit beim JungforscherInnenarbeitskreis der Tiroltage im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach am Samstag, 19. August 2023, ca. 8:30 - 13:00 Uhr (in englischer Sprache). Den Finalistinnen und Finalisten wird die Anreise nach Alpbach sowie der Aufenthalt in Alpbach (2 Nächte) erstattet.
Prämierung: Auszeichnung der Siegerin/ des Siegers im Zuge der Plenarveranstaltung der Tiroltage am Sonntag, 20. August 2023, ca. 10:00 – 13:00 Uhr.
Bewertung
Die Bewertung der Arbeiten in Phase 3 erfolgt durch die Jury unter Berücksichtigung der schriftlichen Kurzfassung (50% einschließlich eines Ausgleichsbonus von 2,5 Punkten für Dissertantinnen und Dissertanten bzw. 2,5 Punkte Ausgleichsabschlag für Post-Docs mit mehr als 3 Jahren ab Dissertation) sowie des Vortrags und der Diskussion beim JungforscherInnenarbeitskreis (50%).
Gestiftet wird der Euregio-JungforscherInnenpreis von den Wirtschafts- und Handelskammern der Europaregion. Hier geht’s zur Anmeldung 2023: https://forms.office.com/e/9E8NV2ayRh
Und hier findest du die Ausschreibung der Euregio: https://www.europaregion.info/euregio/projekte/bildung-forschung/euregio-jungforscherinnenpreis/
24.11.2022
Der Wettbewerb „Bachelor- und Masterarbeiten zur Südtiroler Wirtschaft“ des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen geht in die nächste Runde: Die drei besten Forschungskonzepte (Exposés) werden wieder mit je 1.500 Euro ausgezeichnet. Die Anmeldungen für das Sommersemester können vom 1. Dezember 2022 bis 31. Jänner 2023 eingereicht werden.
Hinweis: Die Abschlussarbeit darf zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen sein. Die Unterlagen können in deutscher, italienischer oder englischer Sprache abgegeben werden.
Alle Teilnahmebedingungen und das Teilnahmeformular zum Wettbewerb finden Sie unter: www.wifo.bz.it/thesis
30.05.2022
Bewerbungsschluss: 31. August 2022
Die „Futura - Stiftung für junge SüdtirolerInnen im Ausland“ vergibt Preise an einsatzfreudige und erfolgreiche junge Leute aus Südtirol mit interessanten und innovativen Zukunftsprojekten in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Die jungen Leute werden geehrt und in einem besonderen Rahmen auch der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Förderpreise sind mit jeweils 6.666,00 Euro dotiert. In den letzten Jahren wurde auch ein Startup-Preis verliehen.
Der Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. August 2022.
Knapp 80 junge SüdtirolerInnen wurden bisher ausgezeichnet und finanziell gefördert. Auf der Homepage www.futura.bz sind alle ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträger angeführt. Auch die Förderungskriterien der Stiftung sind auf der Homepage nachzulesen. Der nächste Einreichtermin ist der 31. August 2022.
Zulassungskriterien
In den Genuss der Förderleistungen können Personen kommen, die
bis zum Einsendeschluss der Unterlagen (31. August) das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben,
seit mindestens drei Jahren im Ausland bzw. außerhalb der Region beruflich tätig sind,
sich durch besondere Leistungen ausgezeichnet haben, sowohl während ihrer Ausbildung als auch im Berufsleben ihr Studium abgeschlossen haben,
einen emotionalen Bezug zu Südtirol aufrechterhalten.
Bewerbungsunterlagen
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen verpflichtend innerhalb 31. August 2022 einzureichen
ausgefüllte Bewerbungsvorlage (Vorlage auf der Homepage www.futura.bz)
Lebenslauf
Profilfoto
Zeugnisabschriften, Veröffentlichungen
Kandidatinnen und Kandidaten können sich insgesamt zwei Mal für den Förderpreis „Futura – Förderpreis für junge SüdtirolerInnen im Ausland“ bewerben.
Die Bewerbung ist zu richten an:
Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV)
Frau Alexandra Silvestri
Schlachthofstr. 59
I-39100 Bozen
Infotel: 00 39 / 0471 317 888
E-Mail: hr@hgv.it
BEST-Stipendium
Das BEST-Stipendium bietet italienischen Staatsbürgern, welche ein innovatives Projekt im Bereich des Technologietransfers vorschlagen können, die Möglichkeit, intensive Kurse in Entrepreneurship und Management an der Universität von Santa Clara, California zu besuchen. Des Weiteren sieht das Stipendium auch Praktika in Unternehmen in der Silicon Valley vor, um sich die Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen zu können, ein eigenes Start-up-Unternehmen zu gründen.
Stipendien aus der Dr. Otto Seibert-Stiftung
An der Universität Innsbruck werden vier, mit jeweils € 3.600,- dotierte Stipendien aus der Dr. Otto Seibert-Stiftung ausgeschrieben. Antragsberechtigt sind Südtiroler Studierende, die an der Universität Innsbruck als ordentliche Hörer/innen von Bachelor-, Master- oder Diplomstudien in den folgenden Studienrichtungen eingeschrieben sind: Biologie, Chemie, Pharmazie, Geologie, Physik, Technische Wissenschaften (Konstruktion und Materialwissenschaften) oder Rechtswissenschaften. StudienanfängerInnen werden bevorzugt.
Die Stipendien werden voraussichtlich 2020 wieder vergeben.
Die Teilnahmekriterien und das Antragsformular sind in Kürze abrufbar unter:https://www.uibk.ac.at/ffq/forschungsfoerderung/
Interessierte erhalten Informationen von den Mitarbeiterinnen der Forschungsförderung der LFU Innsbruck. Kontakt: forschungsfoerderung@uibk.ac.at | Tel: +43 512 507-9015 | Dr. Gundula Schwinghammer Tel.: +43 512 507-9024
Kathi Trojer Förderpreis des Zonta Club Brixen
Der Zonta Club Brixen Bressanone verleiht alle zwei Jahre den "Kathi Trojer Förderpreis". Gemäß der Grundausrichtung von Zonta wird der Förderpreis zur Unterstützung von Mädchen und Frauen aus Südtirol ausgelobt; im Speziellen geht es um die finanzielle Unterstützung von Ausbildung und Zusatzqualifikationen. Der Preis ist nach Kathi Trojer benannt, dem 2015 verstorbenen Ehrenmitglied unseres Clubs: die Wertschätzung von Bildung und die Rolle der Frau war Kathi Trojer ein wichtiges Anliegen.
Vorzugsweise werden solche Ansuchen berücksichtigt, die nicht von anderer Stelle gefördert werden.
Kriterien
Antragstellerin ist ein Mädchen oder eine Frau mit Wohnsitz oder Lebensmittelpunkt in Südtirol
Einreichung des ausgefüllten Formulars und der weiteren Unterlagen bis 30.6.2019 per email an info@zontabrixen.it
Die Bewerbungsunterlagen müssen verpflichtend enthalten
Name, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse und Steuernummer der Antragstellerin
Lebenslauf
2 Referenzen
Zeugnisabschriften
Beschreibung des Ausbildungsprogramms/der Zusatzqualifikation
Ziel des Ausbildungsprogramms/der Zusatzqualifikation
Ziele für die Zukunft
Nächste Vergabe: 2021
Förderpreis:
Der Förderpreis ist mit € 5.000.- dotiert und wird alle 2 Jahre vergeben. In Ausnahmefällen kann der Betrag auf zwei Antragstellerinnen aufgeteilt werden.
Die eingegangenen Bewerbungen werden von einer Jury, bestehend aus einigen unserer Mitglieder, beurteilt. Bei Bedarf kann auch eine Expertise von außen hinzugezogen werden. Die Jury schlägt dem Club eine Preisträgerin vor, der Club beschließt dann die Preisträgerin mit der Mehrheit der Stimmen.
Sollte ein Preis nicht angenommen werden, bekommt die Nächste in der Reihung den Förderpreis.
Der Förderpreis ist an die tatsächliche Teilnahme an der Weiterbildung oder Ausbildung gebunden, sollte die Preisträgerin nicht mehr daran teilnehmen, ist das Preisgeld zurückzuerstatten.
Formulare:
Stipendium für Bakkaleaureats- und Masterarbeiten des Landesfischereiverbandes: http://www.fischereiverband.it/webseite/index.asp?menupunkt=675
Die Stichtage der Stipendiumsausschreibung fallen auf den 31.07. bzw. 31.12. eines jeden Jahres.
Zur Zeit sind keine zeitlich begrenzten Förderungen oder Stipendien zur Verfügung.