Zulassung zum Studium
Anmeldung und Immatrikulation
Der formale Beginn eines Studiums an einer Universität wird als Zulassung (oder Immatrikulation) bezeichnet. Sie erfolgt in der Regel während der Zulassungsfristen.
Fristen
In Italien sind die Fristen zur Immatrikulation nicht einheitlich geregelt, sondern variieren von Universität zu Universität. Dies macht eine umfassende Auflistung unmöglich, sodass alle Interessierten dazu aufgefordert werden, sich frühzeitig (!) über die Einschreibefristen und -modalitäten (Aufnahmeprüfungen) ihres Wunschstudiums und ihrer Wunschuniversität zu informieren!
Parallel dazu müssen UNBEDINGT die Raten der Einzahlung der Studiengebühren bzw. die Befreiung davon respektive deren Reduzierung (ISEE/ISEEU-Erklärung) beachtet werden.
Ausgenommen sind die national zulassungsbeschränkten Studiengänge, hier sind die Fristen auf gesamtstaatlicher Ebene geregelt (Privatuniversitäten können davon abweichen). Dies betrifft folgende Studienfächer: Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Gesundheitsberufe, Architektur und Bildungswissenschaften für den Primarbereich (mit Ausnahme von Brixen).
Aufnahmeverfahren
Für ein Studium ist in der Regel das Maturadiplom notwendig. Bei den meisten Studienrichtungen muss man außerdem einen Aufnahmetest ("test di ammissione") absolvieren, um sich im gewünschten Studium einschreiben zu können.
In Italien unterscheidet man grundsätzlich zwischen drei Zulassungsmodalitäten: accesso libero, accesso a numero programmato locale und accesso a numero programmato nazionale.
accesso libero (freier Zugang, allerdings oft mit Eignungstest)
Die Immatrikulation erfolgt üblicherweise bis Ende September. Ausnahmen sind möglich!!
Der freie Zugang ist oft mit einem Eignungstest („test di verifica“) verbunden, der allerdings nicht mit dem Aufnahmetest zu verwechseln ist! Er überprüft die Fähigkeiten und die Eignung der Studieninteressierten für das gewählte Studium und weist somit auf mangelnde Kenntnisse hin. Wer bei dem Test die erforderliche Punktezahl für die Zulassung nicht erreicht, kann sich zwar trotzdem einschreiben, muss allerdings die fehlenden Kenntnisse im ersten Studienjahr nachholen. Diese werden an den Unis zumeist als OFA (obblighi formativi aggiuntivi) bezeichnet.
accesso a numero programmato locale (von der Universität geregelter Zugang)
Normalerweise ist die Zulassung durch einen Aufnahmetest geregelt. Mittlerweile bieten viele Universitäten mehrere Prüfungssessionen an (z.B. eine im Frühjahr und eine im Sommer). Der Anmeldezeitraum für das Aufnahmeverfahren variiert dementsprechend. Erst nach bestandener Prüfung kann die Immatrikulation erfolgen.
Die Universitäten behalten sich das Recht vor, selbst zu entscheiden, für welche Studienrichtungen Aufnahmeverfahren eingeführt werden und wie diese konzipiert sein sollen. So kann es vorkommen, dass beispielsweise für gleiche Studiengänge unterschiedliche Tests an unterschiedlichen Terminen vorgesehen sind und man sein Glück an mehreren Universitäten versuchen kann. Alle Informationen zur Bewerbung und Einschreibung sind meistens im sogenannten "bando di ammissione" enthalten.
Mittlerweile nutzen viele Universitäten auch standardisierte Aufnahmetests, den sog. TOLC (Test Online CISIA). Die Tests sind an die jeweilige Studienrichtung angepasst. Da die Tests nicht an eine Universität gebunden sind, kann man das Ergebnis nutzen, um sich bei mehreren Universitäten zu bewerben - natürlich nur, wenn die Universität den Test als Zulassungskriterium festgelegt hat.
Ein weiterer Vorteil des TOLC ist, dass man ihn einmal pro Kalendermonat wiederholen kann.
accesso a numero programmato nazionale (auf nationaler Ebene geregelter Zugang)
Bei den Studiengängen, deren Zugang auf nationaler Ebene geregelt ist, legt das Universitätsministerium (MUR) die Anzahl der staatsweit verfügbaren Studienplätze und die Zugangsbeschränkungen fest.
Dazu zählen folgende Studiengänge: Medicina e Chirurgia, Odontoiatria e Protesi Dentaria, Medicina Veterinaria, Medicine and Surgery (Medizinstudium auf Englisch an staatlichen Universitäten), Architettura, Professioni sanitarie (z. B. Claudiana), Scienze della Formazione Primaria (Grundschule und Kindergarten).
Bei den Gesundheitsberufen, Medicine and Surgery und Bildungswissenschaften für den Primarbereich (ausgenommen unibz - Brixen) wird das Testdatum vom MUR festgelegt. Der Test findet staatsweit am gleichen Tag statt - meist im September. Bei Medicine and Surgery auch erst im Oktober.
Bei Architektur legen die Universitäten das Testdatum fest.
Der Aufnahmetest für die medizinischen Studiengänge in italienischer Sprache (Medicina e Chirurgia, Odontoiatria e Protesi Dentaria, Medicina Veterinaria) wurde im Oktober 2024 abgeschafft. Stattdessen sollen nach dem ersten Semester nur jene mit den besten Noten weiterstudieren dürfen. Aktuelle Informationen zu den Entwicklungen sind hier verfügbar.
Vorbereitung für die Aufnahmetests
Es gibt verschiedene Vorbereitungsangebote, die Studieninteressierte nutzen können.
Für den TOLC findet man auf der Seite des CISIA einen Bereich mit Simulationen und MOOCs.
Außerdem bieten viele Universitäten Vorbereitungsangebote an, z.B. die Universität Padua oder die Universität Pavia.
2023 wurde die App thefaculty veröffentlicht, mit der man sich auf die meisten TOLC, die Aufnahmeprüfungen für die national beschränken Studiengänge und teilweise auch auf die Aufnahmeprüfungen privater Universitäten vorbereiten kann.
Die Universitäten veröffentlichen häufig auch die Aufnahmetests der vergangenen Jahre, mit denen man üben kann. In Bibliotheken kann man sich auch Bücher für zur Vorbereitung auf die Aufnahmetests für die Studiengänge mit staatlich geregeltem Zugang ausleihen.
Daneben gibt es auch private Anbieter, die Kurse oder Lernmaterialien zur Verfügung stellen: Link 1 Link 2
Der MUA bietet Vorbereitungskurse für den Aufnahmetest für die Gesundheitsberufe in deutscher und italienischer Sprache an.