Südtiroler HochschülerInnenschaft
Wir sind...
... die wichtigste Südtiroler Studierendenvertretung. Im Gegensatz zu anderen Studierendenvertretungen ist die sh.asus nicht ortsgebunden und verfügt neben ihrem Hauptsitz in Bozen über sechs Außenstellen in großen Universitätsstädten, vier davon in Österreich und zwei in Italien. Sie wurde 1955 als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Beratung von Studierenden und Maturantinnen und Maturanten und der gewerkschaftlichen Interessenvertretung der Südtiroler Studierenden im In- und Ausland und der Studierenden in Südtirol.
Aktuelle Infos
Studienbeihilfe 2023/24
Liebe Studierende, ab dem 21. September bis zum 2. November 2023, 12 Uhr könnt ihr die Studienbeihilfe der Provinz Bozen beantragen.
Wie jedes Jahr bieten wir unsere Ausfüllhilfe an. Dazu könnt ihr ins unserem Büro vorbeikommen (auch ohne Termin), einen Termin für einen Videocall vereinbaren oder uns über Telefon, E-Mail oder WhatsApp kontaktieren.
Weitere Informationen findet ihr hier.
(21.9.2022)
unibz Career Day - 13. Oktober 2023
Am 13.Oktober 2023 findet von 13:00 bis 17:00 Uhr am Campus Bozen (unibz) die Career Fair statt.
Die Karrieremesse findet einmal im Jahr statt und bringt lokale, nationale und internationale Unternehmen und Institutionen mit Studierende, Absolventen und Absolventinnen zusammen.
70 Unternehmen und Institutionen werden in den Korridoren des Erdgeschosses und des ersten Stockes des Campus Bozen präsent sein.
Infos: https://www.unibz.it/de/events/event/unibz-career-fair-2023
Teilnehmen dürfen alle Studierenden und Absolventen und Absolventinnen, welche an einem oder mehreren dieser Unternehmen interessiert sind, egal wo sie studieren oder studiert haben.
(15.09.2023)
JungakademikerInnenforum 2023
Zur Förderung des interdisziplinären sowie interkulturellen wissenschaftlichen Dialogs werden Absolventinnen und Absolventen aller Disziplinen aufgerufen, Abstracts von abgeschlossenen wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, die „Kulturen im Dialog“ thematisieren, einzureichen.
Bewertet werden die Arbeiten in den zwei getrennten Kategorien: „Bachelor/Magister/Master“, und „PhD“. Je drei ausgewählte Arbeiten pro Kategorie werden am 07. Dezember 2023 öffentlich vorgestellt, aus denen eine multidisziplinäre Fachkommission die jeweils innovativste und interessanteste Arbeit auswählt. Die besten Arbeiten beider Kategorien werden mit einem Preis von je 1.000 Euro, der als Unterstützung für die Veröffentlichung dienen soll, prämiert.
Einreichfrist für Abstracts: 15. Oktober 2023.
Zusätzliche Infos und Formular hier.
(20.07.2023)