Archiv

Du befindest dich im Archiv, die hier geposteten Beiträge sind NICHT mehr aktuell!

Job Speed Dating in Bozen


Am Freitag, 31.3.2023 findet an der Uni Bozen nach einer pandemiebedingten Pause wieder das Job Speed Dating statt. 

Die Veranstaltung zielt darauf ab, Studierende und Absolvent*innen auf unkomplizierte Weise in Kontakt mit Südtiroler Firmen zu bringen. Pro "Date" stehen acht Minuten zur Verfügung, bei denen sich Kandidat*innen und Unternehmen gegenseitig kennenlernen können.

Falls ihr als Kandidat*innen teilnehmen möchtet, könnt ihr euch ab heute, 7. März bis zum 17. März auf dieser Seite anmelden. Dort findet ihr auch alle Firmen und deren Angebote. Es gibt sowohl Stellen- als auch Praktikumsangebote. Die Teilnahme steht allen offen, unabhängig von der Universität. 



(veröffentlicht am 07.03.2023)

Anmeldung: Online-Kurse und Testsimulation für den MedAT 2023


Liebe Maturant*innen, auch heuer bieten wir in Zusammenarbeit mit der Abteilung Bildungsförderung der Landesverwaltung ein kostengünstiges Vorbereitungsangebot für die österreichische Medizinaufnahmeprüfung (MedAT Human- und Zahnmedizin) für Südtiroler*innen an. 

Die Anmeldung für die Online-Vorbereitungskurse ist vom 2. Jänner bis zum 3. Februar 2023 über folgendes Anmeldeformular möglich: https://forms.gle/j5Ct1pnfnm142ihn6 

(veröffentlicht am 29.12.2022)

Veröffentlichung der provisorischen Ergebnisliste und Berichtigungszeitraum - akademisches Jahr 2022/23


Liebe Studierende, heute den 28. November ist die provisorische Ergebnisliste veröffentlicht worden – dort könnt ihr überprüfen, ob ihr die Studienbeihilfe erhalten habt und wie hoch sie ausfällt. Berichtigen könnt ihr euren Antrag vom 28. November bis 15. Dezember 2022, 12 Uhr.

Wir helfen euch gerne bei der Berichtigung des Ansuchens, kommt einfach ins Büro oder vereinbart einen Termin für eine Hilfestellung über Google Meet.

Die vorläufige Ergebnisliste findet ihr unter folgendem Link: https://www.provinz.bz.it/de/dienstleistungen-a-z.asp?bnsv_svid=1005280


(veröffentlicht am 28.11.2022)

Wettbewerb für Studierende


Der Wettbewerb „Bachelor- und Masterarbeiten zur Südtiroler Wirtschaft“ des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen geht in die nächste Runde: Die drei besten Forschungskonzepte (Exposés) werden wieder mit je 1.500 Euro ausgezeichnet. Die Anmeldungen für das Sommersemester können vom 1. Dezember 2022 bis 31. Jänner 2023 eingereicht werden.

 

Hinweis: Die Abschlussarbeit darf zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen sein. Die Unterlagen können in deutscher, italienischer oder englischer Sprache abgegeben werden.

Alle Teilnahmebedingungen und das Teilnahmeformular zum Wettbewerb finden Sie unter: www.wifo.bz.it/thesis



(24.11.2022)

Studienbeihilfe 2022/23 


Liebe Studierende, ab dem 22. September bis zum 3. November 2022, 12 Uhr könnt ihr die Studienbeihilfe der Provinz Bozen beantragen. 

Wie jedes Jahr bieten wir unsere Ausfüllhilfe an. Dazu könnt ihr ins unserem Büro vorbeikommen (auch ohne Termin), einen Termin für einen Videocall vereinbaren oder uns über Telefon, E-Mail oder WhatsApp kontaktieren.

Weitere Informationen findet ihr hier.


(21.9.2022)

unibz Career Fair


Am 14. Oktober veranstaltet die Freie Universität Bozen eine Career Fair. Die Veranstaltung steht auch Studierenden anderer Hochschulen offen. Diese müssen sich beim Career Service anmelden. 

Ort: Freie Universität Bozen, Campus Bozen

Zeit: 12 -16 Uhr

Die Liste der teilnehmenden Unternehmen befindet sich hier.

Für Informationen und Anmeldungen steht der Career Service zur Verfügung: CareerService@unibz.it 

(21.9.2022)

Parlamentswahlen in Italien - Vergünstigungen für die Reise zur Wohnsitzgemeinde


Studierende und andere Personen, die zu den Parlamentswahlen in die Wohnsitzgemeinde zurückkehren, können verschiedene Vergünstigungen für die Hin- und Rückreise in Anspruch nehmen.

Trenitalia

Trenitalia bietet drei Arten von Ermäßigungen für die Hin- und Rückreise, die ab dem 16. September und bis zum 5. Oktober an erfolgen kann. Es gelten die folgenden Ermäßigungen:

Um in den Genuss der Ermäßigungen zu kommen, können die Fahrkarten an den Verkaufsstellen und Fahrkartenschaltern von Trenitalia, in den Reisebüros, auf der Website oder über die App gekauft werden, mit Ausnahme der Fahrkarten zum Tarif Ttper, Trenord, Fse und Italian Elector. Falls die Tickets vor Ort gekauft werden, muss man den Personalausweis und den Wahlausweis vorlegen

Für die Hinreise können diejenigen, die ihren Wahlausweis nicht dabei haben, eine Selbsterklärung vorlegen (hier abrufbar). Bei einem Kauf über die Website oder die App genügt die Eingabe der Nummer des Wahlausweises. 

Bei der Rückreise muss man, zusammen mit dem Ticket und einem Ausweisdokument, auch den mit dem Stempel versehenen Wahlausweis oder eine vom Vorsitzenden des Wahllokals ausgestellte Bescheinigung über die Stimmabgabe zusammen mit dem Rückfahrkarte vorlegen.

Fahrten innerhalb der Provinz (z. B. vom Brenner in die Wohnsitzgemeinde) können nicht mit dieser Vergünstigung gekauft werden.

Italo

Italo bietet eine Ermäßigung von 70% auf Flex-Tickets oder 60% auf Economy-Tickets im Smart- und Comfort-Bereich. Die ermäßigten Tickets müssen zwischen dem 16. August und dem 25. September gekauft werden. Die Hinreise kann zwischen dem 16. September und 25. September erfolgen, die Rückreise zwischen dem 25. September und dem 5. Oktober.

Um die Ermäßigung in Anspruch zu nehmen, muss man auf der Website von Italo auf die Schaltfläche  “acquista con sconto elezioni” klicken. Bei der Rückfahrt müssen die Fahrgäste neben dem Fahrschein auch ein Ausweisdokument und den mit dem Stempel versehenen Wahlausweis vorlegen.

Flixbus

Im Vorfeld der Parlamentswahlen hat Flixbus die Initiative #IoVoglioVotare ins Leben gerufen, mit der allen Wähler*innen, die von Montag, dem 19. September bis Sonntag, dem 25. September, in ihre Wohnsitzgemeinde fahren, die Hinreise erstattet wird. 

Um die Fahrtkosten erstattet zu bekommen, müssen zwei Fotos des Wahlausweises (eines der ersten Seite mit den persönlichen Daten, das andere der Seite, auf der der Wahlstempel angebracht wurde), ein Foto des Personalausweises oder Führerscheins und das FlixBus-Ticket an die E-Mail-Adresse iovogliovotare@flixbus.it geschickt werden. Alle erforderlichen Unterlagen müssen zwischen dem 25. September und dem 15. Oktober 2022 eingereicht werden. 

Das Ticket muss über die FlixBus-App gebucht werden!

Die Initiative gilt auch für alle Flixbus-Destinationen in Italien, einschließlich der Abfahrten aus dem Ausland!!!

Die Erstattung erfolgt in Form eines Gutscheins in Höhe des Tickets der Hinfahrt, der vom 25. September bis 30. November 2022 und vom 11. Januar bis 31. März 2023 eingelöst werden kann. Der Gutschein kann in einer einzigen Transaktion verwendet werden: Wird das Guthaben bei einem Kauf nicht aufgebraucht, kann es nicht für einen späteren Kauf verwendet werden.

Weitere Informationen

Ita Airways

Es gibt drei Arten von Angebote für Wahlberechtigte, die für die Rückreise in ihre Wohnsitzgemeinde fliegen müssen:

Die Initiative zielt darauf ab, im Ausland lebenden italienischen Staatsbürger*innen, die nicht in den Anagrafe Italiani residenti all'estero (Aire) eingeschrieben sind, die Rückreise zu erleichtern und gilt für Flugtickets, die zwischen dem 30. August und dem 25. September für Reisen zwischen dem 22. und dem 28. September gekauft werden.

Auch in diesem Fall können die Fahrkarten direkt auf der Website von Ita Airways durch das Buchungsformular (unter diesem Link) oder über Reisebüros, Fahrkartenschalter und das Callcenter des Unternehmens erworben werden. Es reicht dann aus, bei der Abfertigung für die Hinreise den Wahlausweis oder an dessen Stelle eine Selbsterklärung vorzulegen. Für die Rückreise benötigt man den mit dem Stempel versehenen Wahlausweis.


(2.9.2022)

Parlamentswahlen in Italien - wählen aus dem Ausland


Italienische Staatsbürger*innen, die sich vorübergehend aus Arbeits-, Studien- oder medizinischen Gründen für mindestens drei Monate im Ausland aufhalten, können die Briefwahl beantragen, wenn auch der Wahltermin in diesen Zeitraum fällt. 

Dazu muss man sich an die eigene Gemeinde wenden, in deren Wahllisten man eingetragen ist, wenden. In der Regel ist das die Wohnsitzgemeinde.  

Einige Gemeinden stellen das Formular, mit dem man die Briefwahl beantragt, online zur Verfügung. Alternativ kann diese Vorlage verwendet werden: https://ambvienna.esteri.it/ambasciata_vienna/resource/doc/2022/08/modello_opzione_elettori_temporanei.pdf

Man kann den Antrag auch selbst verfassen. Er muss neben den Angaben zu deiner Person folgende Informationen enthalten: die Adresse am Studienort, an die die Wahlunterlagen geschickt werden, das zuständige italienische Konsulat und eine Erklärung, aus welchen Gründen man sich m Ausland aufhält (z. B. Studium im Ausland).

Die Unterlagen müssen innerhalb 24. August 2022 bei der Gemeinde eintreffen. Dazu reicht eine E-Mail mit dem Antrag und einer Kopie des Personalausweises. Man kann den Antrag auch innerhalb 24. August 2022 zurückziehen.

Achtung: wer die Briefwahl nutzt, wählt die Parlamentarier*innen, die für den jeweiligen Auslandswahlkreis kandidieren. Wer für die zukünftigen Vertreter*innen der Provinz Bozen wählen will, muss zurück nach Südtirol kommen und hier wählen. 


Weitere Infos sind auf den Seiten der Südtiroler Gemeinden und der italienischen Konsulate verfügbar, bspw. hier.



(8.8.2022)

Euregio Jungforscher*innenpreis


Anlässlich der diesjährigen Tiroltage werden zum elften Mal NachwuchsforscherInnen aus der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino eingeladen, ihre Forschungsarbeiten einzureichen. Das Thema „Gesundheit und Regionalität“ soll in diesem Jahr aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln untersucht werden. Die JungforscherInnen sollen dabei stets einen Konnex zur Euregio herstellen und einen besonderen Fokus auf die Life Sciences legen. Angesprochen sind JungforscherInnen sämtlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Die Themenvielfalt kann von der gesunden Lebensweise, Bewegung, Ernährung, bis hin zur Erholung und mentalen sowie physischen Gesundheit, sowie dem medizinischen Bereich und der Nachsorge reichen. 

Eine hochrangige Jury unter der Leitung von Ulrike Tappeiner, Präsidentin der Freien Universität Bozen, wählt die besten Projekte aus. Die ausgewählten JungforscherInnen werden nach Alpbach eingeladen, ihre Arbeiten vorzustellen und sich mit renommierten WissenschafterInnen und politischen VerantwortungsträgerInnen direkt auszutauschen.

Preis: 

1. Platz: 5.000 Euro; 

2. Platz: 2.500 Euro

3. Platz: 1.000 Euro;

4.-6.Platz: Je ein Anerkennungspreis.


Deadline: 15. Mai 2022

Alle Infos sind hier verfügbar.

Studienbeihilfe - Veröffentlichung der definitiven Ergebnisliste - akademisches Jahr 2021/22

Liebe Studierende, die definitive Ergebnisliste über die Zuweisung/Ablehnung der Studienbeihilfe ist online.

Die Ergebnisliste findet ihr unter folgendem Link: https://www.provinz.bz.it/de/dienstleistungen-a-z.asp?bnsv_svid=1005280


(veröffentlicht am 03.03.2022)


EURAC Summer School on Human Rights, Minorities and Diversity Governance 


Applications for 2022 Summer School on Human Rights, Minorities and Diversity Governance are open! The overall theme of the 2022 edition is “Autonomy, borders, conflicts”.

 

What: Two-week interdisciplinary programme combining lectures, workshops, roundtable discussions and study visits  

When: 4-15 July 2022

Where: Institute for Minority Rights - Eurac Research, Bozen/Bolzano, Italy

Who: postgraduate students, civil servants, NGO representatives, journalists and other practitioners

Tuition Fee: 400€ (scholarships available)

Application deadline: 15 April 2022

 

Online application form: https://eu.surveymonkey.com/r/LM76Q3Y

 

Further information (about topics, speakers, fees, scholarships):

https://summerschool.eurac.edu

Contact: summerschool@eurac.edu

 

Facebook: https://www.facebook.com/EURACMinorityRights/posts/2075482389279355

Twitter: https://twitter.com/EuracMinorities/status/1498255427326382080?s=20&t=MKW5IviaN9I_8rheypoQLg

(veröffentlicht am 03.03.2022)


Aktuelle Corona-Informationen sowie unser FAQ findest du hier: corona.asus.sh

Chancengleichheit: Förderpreise für wissenschaftliche Arbeiten - Anträge bis 28.02.22 einreichen

Der vom Landesbeirat für Chancengleichheit für Frauen jedes Jahr gewährte Förderpreis soll ein Ansporn für Studierende sein, sich mit dem Thema Chancengleichheit zwischen Frau und Mann und anderen Geschlechterfragen auseinanderzusetzen. 

Teilnahmebedingungen:

Zugelassen sind Diplomarbeiten, Dissertationen, Forschungsarbeiten und Abschlussarbeiten. Die detaillierten Richtlinien und der Vordruck für die Antragstellung sind auf der Homepage für Chancengleichheit des Landes unter „Förderpreise für wissenschaftliche Arbeiten“ abrufbar.

Die Anträge müssen bis 28. Februar 2022 an das - im Amt für Landessprachen und Bürgerrechte in der Landesabteilung Präsidium angesiedelte - Frauenbüro in der Bozner Dantestraße 11 gerichtet werden (email oder persönliche Abgabe).

Weitere Informationen erteilt das Frauenbüro unter der Rufnummer 0471 416970 oder der E-Mail: frauenbuero@provinz.bz.it.


(veröffentlicht am 11.02.2022)

Anmeldung Online-Vorbereitungskurse für den MedAT 2022

Auch heuer bieten wir in Zusammenarbeit mit der Abteilung Bildungsförderung der Landesverwaltung, ein kostengünstiges Vorbereitungsangebot für die österreichische Medizinaufnahmeprüfung (MedAT Human- und Zahnmedizin) für Südtiroler*innen an.

Die Anmeldung für die Online-Vorbereitungskurse ist vom 3. Jänner bis zum 7. Februar 2022 über folgendes Anmeldeformular möglich: Link wird am 03.01.2022 um 9 Uhr Online freigeschaltet

(veröffentlicht am 30.12.2021)

Provisorische Veröffentlichung der Rangordnung und Berichtigungszeitraum - akademisches Jahr 2021/22

Liebe Studierende, heute den 6. Dezember, ist die provisorische Rangordnung veröffentlicht worden – dort könnt ihr überprüfen, ob ihr  die Studienbeihilfe erhalten habt und wie hoch sie ausfällt. Berichtigen könnt ihr euren Antrag vom 6. - 23. Dezember 2021. 

Wir helfen euch gerne bei der Berichtigung des Ansuchens, kommt einfach ins Büro oder meldet euch für eine Ausfüllhilfe via Zoom. 

Die vorläufige Ergebnisliste findet ihr unter folgendem Link: https://www.provinz.bz.it/de/dienstleistungen-a-z.asp?bnsv_svid=1005280


(veröffentlicht am 06.12.2021)

Gesuch für die Studienbeihilfe ist online - akademisches Jahr 2021/22

Liebe Studierende, seit heute bis zum 5. November könnt ihr den Antrag um Studienbeihilfe online ausfüllen. Wir helfen euch gerne beim Ausfüllen des Ansuchens, 

kommt einfach ins Büro oder meldet euch für eine Ausfüllhilfe via Zoom. 


(veröffentlicht am 27.09.2021)

Teilrückerstattung der Studiengebühren - akademisches Jahr 2020/21

Ab dem 28. Juni 2021 bis zum 31. Juli 2021 kann um die Teilrückerstattung der Studiengebühen angesucht werden. 

NEU: heuer dürfen auch jene ansuchen, die ein Covid-19-Notfallstipendium (=einmalige außerordentliche Studienbeihilfe) erhalten haben. 

Weitere Infos findet ihr auf dieser Seite oder hier.


(veröffentlicht am 23.06.2021)

Heimplatzvergabe in Südtirol 2021/22 

Am Donnerstag, 24. Juni 2021 ab 18 Uhr steht der Online-Antrag für die Heimplatzvergabe zur Verfügung. Weitere Infos und den Link findet ihr auf dieser Seite.


(veröffentlicht am 23.06.2021)

Büro geschlossen


Für die Dauer des Lockdowns bleibt das Büro in Bozen für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir sind weiterhin über Telefon, Mail, Whatsapp und sämtliche Social Media-Kanäle erreichbar. Beratungstermine werden virtuell über Zoom angeboten.

(veröffentlicht am 29. März 2021

Postuniversitäre Studienbeihilfen


Auch heuer vergibt die Provinz Bozen wieder postuniversitäre Studienbeihilfen. Weitere Informationen sind hier verfügbar.

Endtermin: 30. September 2021

Zwischentermin: 30. April 2021

(veröffentlicht am 24.03.2021)

Claudia-Augusta-Preis 2021


Auch in diesem Jahr vergibt die  Italienische Landesbibliothek „Claudia Augusta” Prämien für Diplom- und Bachelorarbeiten, PhD-Arbeiten, Masterarbeiten und Fachlaureatsarbeiten, die für Südtirol von Interesse sind. Eingereicht werden können Abschlussarbeiten, die im laufenden akademischen Jahr sowie in den zwei vorhergehenden akademischen Jahren verteidigt wurden. 

Bewerbungsschluss: 15. September 2021

Weitere Informationen

(veröffentlicht am 16.03.2021)

Anmeldung Online-Vorbereitungskurse für den MedAT 2021

Auch heuer bieten wir in Zusammenarbeit mit der Abteilung Bildungsförderung der Landesverwaltung, ein kostengünstiges Vorbereitungsangebot für die österreichische Medizinaufnahmeprüfung (MedAT Human- und Zahnmedizin) für Südtiroler*innen an.

Die Anmeldung für die Online-Vorbereitungskurse ist vom 4. Jänner bis zum 5. Februar 2021 über folgendes Anmeldeformular möglich: https://forms.gle/Nej7k7V8rkRoniFk6

+++ KEINE QUARANTÄNE IN ÖSTERREICH +++

Sensationelle Lösung in kürzester Zeit gefunden! Verantwortlich nutzen!

‼️Die österreichischen Bundesminister des Inneren sowie für Bildung, Wissenschaft und Forschung haben bekanntgegeben, dass Studierende grenzüberschreitenden BerufspendlerInnen gleichgesetzt werden. Somit müssen Studierende, die bei Grenzübertritt einen österreichischen Studierendenausweis vorzeigen können, in Österreich nicht mehr wie bisher in 14-tägige Quarantäne, noch alternativ dazu einen negativen Covid-19-Test präsentieren. Die freie Einreise ist wiederhergestellt! Wir bedanken uns bei Landesrat Philipp Achammer dafür, unser dringendes Anliegen aufgegriffen und gemeinsam mit den Partnern in Österreich rasch umgesetzt zu haben. Diese neue, entgegenkommende Handhabe stellt einen bedeutenden Schritt zurück zur „Normalität“ dar! Es ist beinahe genau unsere Maximalforderung - nämlich eine Gleichstellung von berufsmäßigen PendlerInnen und Studierenden. 

Beinahe. Denn unverändert bleibt die Situation bei der Rückreise nach Italien. Hier wird man weiterhin in zweiwöchige Selbstisolation daheim gehen müssen. Nachdem die Quarantäne in Richtung Norden wider Erwarten so schnell aufgehoben wurde, sind wir aber zuversichtlich, dass sich auch für die Einreise nach Italien bald etwas ändern könnte.

Wir fordern alle interessierten Südtiroler Studierenden dazu auf, diese neue, partielle Reisefreiheit verantwortungsvoll zu nutzen, Bewegungen weiterhin reduziert zu halten und jedenfalls immer die Hygieneregeln zu beachten.


GEMEINSAME ERKLÄRUNG 

DER STUDENTISCHEN UND JUGEND-ORGANISATIONEN ITALIENS ZUM AUSWEG AUS DER KRISE




Hier die aktuelle Stellungnahme der sh.asus 


zur Corona-Krise und den Folgen für Studierende:


Ab 16. April bis zum 1. Juni 2020 kann der Antrag um ein Leistungsstipendium eingereicht werden. Weitere Informationen sind hier verfügbar. 

+++ CORONA UND HEIMFAHRT +++

Liebe Studierende, nachdem uns zahlreiche Anfragen erreicht haben, fassen wir den neuesten Stand der Dinge hier zusammen. Viele von euch möchten nun, da es sich abzeichnet, dass die Coronakrise noch lange anhalten wird, das Ende der Pandemie lieber zuhause in Südtirol abwarten als am eigenen Studienort. Das ist aus menschlicher Sicht verständlich, und wer die erschwerten Bedingungen in Kauf nimmt, kommt auch jetzt noch nach Südtirol. Sollte jemand hierbei Probleme welcher Art auch immer haben, kann man sich beim Ressort für Deutsche Bildung und Kultur (Landesrat Achammer) melden; dort sind sie bei der Rückführung nach Möglichkeit behilflich. Ansonsten können sich italienische StaatsbürgerInnen natürlich an die zuständige Botschaft im Ausland wenden. 

WIR BITTEN EUCH ABER FOLGENDES ZU BEDENKEN:

Auch wenn es erlaubt ist, unterläuft das Heimfahren den Grundgedanken der Notmaßnahmen der italienischen Regierung. Sie zielen darauf ab, jeglichen Verkehr extrem einzudämmen.

Während der Fahrt, welche jetzt besonders lange dauern könnte, besteht erhöhtes Infektionsrisiko (man verbringt u.U. mehrere Stunden in einem geschlossenen Raum mit anderen Personen).

Ihr könntet ungewollt die eigene Verwandtschaft und andere Mitmenschen gefährden, wenn ihr das Virus unentdeckt in euch tragt (in unserer Altersklasse ist das häufiger der Fall) - selbst und gerade bei Isolation daheim. Ihr könntet Familienangehörige anstecken, auch wenn ihr selbst keine Symptome zeigt.

Das Gesundheitssystem Südtirols ist sehr nahe der Belastungsgrenze. Jede zusätzliche Person, für die es sorgen müsste, würde die Arbeit des Sanitätspersonals zusätzlich erschweren. 

All das solltet ihr mit dem persönlichen Wunsch nach Heimkehr abwägen. Auf jeden Fall muss folgende Isolationsregelung beachtet werden:

In Südtirol müssen sich Einreisende nach Italien beim Dienst für Hygiene und öffentliche Gesundheit des Südtiroler Sanitätsbetriebes mittels E-Mail an coronavirus@sabes.it melden.

In der E-Mail sind folgende Informationen anzugeben: Name und Nachname, Geburtsdatum, Telefonnummer, Aufenthaltsadresse, Rückkehrdatum, Staat, aus dem die Einreise erfolgte, gesund oder krank.

Einreisende können sich auch telefonisch beim eigenen Hausarzt melden, der die Information an die Dienste für Hygiene und öffentliche Gesundheit weiterleitet.

Vorbereitungsangebot MedAT der sh.asus

In Zusammenarbeit mit der Abteilung Bildungsförderung der Landesverwaltung bietet die sh.asus auch 2020 ein kostengünstiges Vorbereitungsangebot für die österreichische Medizinaufnahmeprüfung (MedAT Human- und Zahnmedizin) für SüdtirolerInnen an. Achtung: Das Angebot gilt nur für Südtiroler Maturantinnen und Maturanten bzw. für Südtiroler/Südtirolerinnen, die bereits im Besitz der Matura sind.

Hier die Infos zur Teilnahme:

Die zweitägigen Kurse für Humanmedizin und Zahnmedizin (2020) finden am 24.-25. Februar sowie am 26.-27. Februar 2020 (Humanmedizin) jeweils von 9.00-17.00 Uhr in Bozen statt. Die Testsimulation wird am 28. März 2020 in der Aula Magna der Freien Universität Bozen (Universitätsplatz 1) stattfinden.

Folgende Angebote stehen zur Auswahl:

Ihr könnt euch im Zeitraum von 08.-31 Jänner über ein Online-Formular zu den Kursen und der Testsimulation anmelden.