Italien
Allgemein
Wer ein Studium der Human- oder Zahnmedizin in Italien aufnehmen möchte, der kann unter dem folgenden Link alle italienischen Universitäten finden, die ein solches Studium anbieten: www.universitaly.it.
Aufnahmeprüfung
Der Abschluss der Oberschule berechtigt in Italien nicht automatisch zu einem Studium der Medizin! Der Zugang zum Medizinstudium ist in Italien durch den „numero programmato nazionale“ geregelt, d.h. die Anzahl der Studienplätze wird durch den Staat geregelt.
Durch eine im Jahr 2022 erfolgte Gesetzesänderung wurde der traditionelle Aufnahmetest durch den TOLC-MED ersetzt. Die beiden wichtigsten Neuerungen dieser Umstellung sind: Man kann bereits in der vierten Klasse zum Aufnahmetest antreten und der Test kann zwei Mal im Jahr abgelegt werden. Im Jahr 2023 finden die TOLC-MED voraussichtlich Mitte April und Mitte Juli statt. Der TOLC findet in Präsenz statt und der Teststandort kann von den Kandidat*innen gewählt werden, unabhängig von der Wunschuniversität. Die Anmeldung zur Aufnahmeprüfung erfolgt über www.cisiaonline.it. Bei der Studienplatzvergabe wird das beste Ergebnis der absolvierten TOLC-MED gewertet. Für das akademische Jahr 2023/24 wird die beste Punktezahl des Jahres 2023 herangezogen, hingegen für das akademische 2024/25 wird das beste Ergebnis von 2023 und 2024 berücksichtigt. Bitte beachte, dass nach der erfolgreichen Aufnahmeprüfung erst die eigentliche Inskription an der Universität erfolgt!
Test
Der Aufnahmetest (TOLC-MED) findet 2023 voraussichtlich Mitte April und Mitte Juli statt. Registriere dich online über www.cisiaonline.it
Der Medizinaufnahmetest (TOLC-MED) in Italien besteht aus 50 Multiple-Choice-Fragen. Zur Beantwortung der Fragen stehen den Bewerber*innen 90 Minuten zur Verfügung.
Der Test setzt sich laut Angaben wie folgt zusammen:
Composizione testo, conoscenze aquisite negli studi: 7 Fragen (15min);
Biologia: 15 Fragen (25min);
Chimica e fisica: 15 Fragen (25min);
Matematica e ragionamento: 13 Fragen (25min);
Weitere Informationen zu den einzelnen Testteilen findest du unter:
Bewertung
Als Grundlage der Studienplatzvergabe dient die so genannte "ausgeglichene" Punktezahl (punteggio equalizzato). Sie wird berechnet aus dem "punteggio non equalizzato" und dem "coefficiente di equalizzazione della prova", einer Zahl, die die Schwierigkeit des Tests misst.
Der "punteggio non equalizzato" ergibt sich aus der Addition der Punkte des TOLC-MED, die die Kandidat*innen mit den Antworten auf die Fragen erzielt haben.
Die Punktezahlen des "punteggio non equalizzato" werden wie folgt vergeben:
1 Punkt für jede richtige Antwort
-0,25 Punkte per für jede falsche Antwort
0 Punkte für die Nichtbeantwortung
Die Berechnung des "punteggio equalizzato" erfolgt gemäß dem Anhang des Dekrets, das hier abrufbar ist.
Angabe der Präferenzen
Bei der Anmeldung können Präferenzuniversitäten angegeben werden. Zusätzlich zur sogenannten „prima scelta“ können (optional!) beliebig viele Universitäten, welche ein Studium der Medizin (Humanmedizin und Zahnmedizin) anbieten, als weitere Präferenzen angegeben werden.
Für weitere Informationen zu Rangordnung, Auswertung und Verteilung der Studienplätze wendet euch bitte an das SH-Büro in Bozen.